Was ist neu im Buchungssystem CommonsBooking 2? Welche Vorteile bringt die Schnittstelle CommonsAPI und das Verzeichnis Velogistics? Wie funktioniert der Umstieg? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum eines Wochenend-Workshops in Berlin.
CommonsBooking 2
Die Teilnehmenden erwartete im OnionSpace in Berlin zunächst eine Vorstellung der neuen Funktionen in Version 2 von CommonsBooking, dem Buchungssystem für Gemeingüter:
- Stundenweise (und selbstdefinierte) Buchungs-Slots
- Kalender-Ansichten für Zeiträume im Backend
- Zahlreiche Management-Funktionen wie das Blockieren von Zeiträumen & regelmässige Buchungen
- Einstellungen für einzelne Zeiträume
- Neue Frontend-Ansichten, etwa: Karten-Ansicht (mit automatischer Adress-Kodierung), Stationen-Seiten, Kalender mit mehreren Artikeln, usw.
- … und vieles mehr
CommonsBooking 2 ist eine komplette Neuentwicklung, CB2 wird daher bei Veröffentlichung ein Import-Modul für CB1-Daten beinhalten.
Aktuell sind wir noch damit beschäftigt, das neue System und das Import-Modul ausgiebig mit hohen Datenmengen zu testen, und das Interface Nutzer*innen-freundlicher zu gestalten. Eine Veröffentlichung streben wir für November an.
Für Informationen zur Veröffentlichung: CommonsBooking-Newsletter abonnieren; interessierte Entwickler*innen können auf Github den Fortschritt verfolgen und beitragen.
CommonsAPI & CommonsHub
Dreht sich bei CommonsBooking alles um flexiblere Entleihe und bessere Management-Funktionen, so soll das in enger Zusammenarbeit mit dem Team des Lastenrad-Portals „Velogistics“ entwickelte CommonsHub erstmals die Räder aller Initiativen auf einer Seite darstellen: Verfügbare Räder aller teilnehmenden Initiativen werden auf einer Karte gezeigt, und können nach Kriterien wie Zuladung, Rad-Typ und Merkmale (Kindersitz? Kiste?) gefiltert werden.
Wer im Portal verzeichnet sein will, muss sich nur zusätzlich zu CommonsBooking2 das „Velogistics-Plugin“ herunterladen installieren, mit einem Klick sendet die eigene Seite dann bereits Daten (Verfügbarkeit, Standort & Rad-Infos) an die Seite.
Kontakt zum Portal „Velogistics“ und den Newsletter findet ihr auf velogistics.net, Entwickler*innen finden Informationen auf Github.
Fazit & Ausblick
Wir werden weitere Workshops veranstalten: Speziell für CommonsBooking, aber auch Netzwerk-Treffen mit anderen Verleih-Initiativen (wie letztes Jahr in Berlin). Auch hier bleibt ihr mit dem CommonsBooking-Newsletter auf dem Laufenden.
Vielen Dank
Den Teilnehmer*innen! Für uns (Annesley, Christian, Florian – das CommonsBooking-Team) waren eure Fragen & Feedback Ansporn und Bestätigung! Wir freuen uns auch sehr, dass sowohl Entwickler*innen (wie das fLotte-Team, das bereits mehrere Erweiterungen für CB1 veröffentlicht hat), Nutzende als auch Menschen aus anderen Projekten (cosum.de) teilgenommen haben.
Der Workshop wurde ermöglicht durch ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. & fLotte Berlin. Für das Essen danken wir Foodsharing Berlin.
Die Entwicklung der CommonsAPI wird ermöglicht durch die Deutsche Postcode Lotterie & Das Commons-Institut.
Die Entwicklung von CommonsBooking 2 wurde/wird unterstützt durch:
- Anstiftung
- ADFC Essen / Essener Lastenräder
- ADFC Bundesverband
- Bonn im Wandel / Bolle Bonn
- Freie Lasten – Dein Lastenrad in Marburg
- Deutsche Postcode Lotterie
- Das Commons-Institut – Commons entstehen durch Commoning
Dieser Artikel und die Fotos (Christian Wenzel, Hannes Wöhrle) steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.